Enter Here

 

The financial markets have become the largest casino and betting center in the history of mankind. Betted is on everything you can imagine, including the bankruptcy of banks and states themselves.

A total size of 710 billion dollars large is the global derivatives market* according to the BIS (2014). Bigger than at the beginning of the so-called financial crisis in 2008. That amounts to about 100,000 dollars per earth citizen, from the toddler to the old man. A financial bubble of incredible proportions. The largest financial bubble of all time. In June 2013 it was still 693 billion dollars, at the end of 2012 the sum amounted to 633 billion. However, these are also rather cautious estimates. Other analysts estimate more than a billiard dollars. By comparison, the gross domestic product of the United States is $ 17 billion, while for the Federal Republic of Germany it is $ 3.5 billion (2011). But not only the financial boom has continued to grow, also the banks have been growing by a total of 37 percent between 2008 and 2014.


At the beginning of the crisis, politicians promised to bring the derivatives trading under control. Exactly the opposite has happened. The New York Times reports that the major banks, Goldman Sachs and Citibank, performed tremendous growth in this sector. The Bank of America holds $ 38 billion, Goldman Sachs $ 48 billion, Citibank 62 billion Dollar, JP Morgan Chase even 70 billion dollars and the front runner in 2014 was the Deutsche Bank with 75 billion dollars in derivative products. A total of about 65 percent more than at the beginning of 2008. No wonder the Bank of Qatar was asked for money to reduce the factor between equity and derivatives. With an investment in Germany's largest bank house of 1.75 billion euros, 6 percent of the bank's shares since the middle of 2014 belong to the state fund Qatar Investment Authority.
 


Come Here

 

We have the biggest financial bubble in history: The debt that has inflated the stock market again. And this bubble will bust. It will bust because every single financial bubble in history busted before. Without exception. And when this bubble will bust, there is no doubt that the middle class will no longer exist. The manipulation is gigantic. We will have to pay a terrible price for this. Everything will be corrected to a fair market value. There is no doubt that everything will be corrected to a fair value. All these distortions can only be sustained for a certain time, and the analysts and bankers know this. This has been shown in the past. Without exception. Nothing has changed, no lessons have been learned from the crisis, trade in derivatives has not been restricted and financial speculation has not been forbidden. On the contrary, banks have grown even bigger, there is more "too big to fails" than ever.

One headline always gets a lot of attention and approval: "our economy" has fallen victim to the boundless greed of a handful of bankers and speculators. Fed by the cheap money of the Federal Reserve Bank and the ECB and supported by irresponsible politicians, they have led the world to the edge of the abyss while "the honest ones are again paying the price".

 


Mickey Mouse Is In Too


Nothing is so false and ideologically so dangerous as this idea, which is spread on all channels of public opinion. Conversely a shoe can be made of it. The immense inflation of the financial markets is not the cause of the misery, but itself was already an evasive maneuver before the fundamental crisis with which capitalist society have been struggling since the 1970s. At that time, the post-war boom ended with a long period of self-sustaining real-economic growth, which as its basis had the expansion and generalization of industrial production into new sectors, such as car manufacturing. In the 1950s and '60s masses of extra labourers were needed to produce the bulk goods, which were thereby in pay and bread, and for this very reason also could afford those bulk goods.

Since then, the nation-wide economization in the core sectors of world market production, which replaced more and more workers through automated processes, has destroyed this mechanism and thus is the prerequisite for a boom driven by the real economy. The classical capitalist crisis has been replaced by the fundamental crisis of labor.

It is one of the crazy contradictions of the capitalist mode of production that the immense productivity leap through the "microelectronic revolution" has not made possible a good life for all. On the contrary: the work was compacted, the working tempo accelerated and the pressure to perform increased; Worldwide more and more people have to sell themselves to the worst conditions because their labor force is constantly being depreciated as measured by the current productivity level.



The Ride

 
One of capitalisms biggest contradictions, however, is the fact that it thereby withdraws his own foundation. A society based on the exploitation of the human labor force comes to its structural limits as it makes this labor force increasingly superfluous. For more than thirty years, global economic dynamism has only been kept alive by a growing infiltration of speculation and credit ( "fictitious capital"). The capital turned away from the real economy, because the real economy no longer offered sufficient investment opportunities. The states were indebted to cover their budgets and more and more people directly or indirectly financed their consumption by debt. In this way, the financial sphere became the "basic industry" of the world market and the motor of capitalist growth. The highly praised real economy has not been crushed by the financial sphere. On the contrary, she could only flourish as her appendage. The "Chinese economic miracle" and "Export World Champion Germany" would not have been possible without the huge global debt cycle of the last decades with the USA in its center.

 

Lachstrasse

 
The limits deferring this crisis have now been reached. And it is not reason for joy. The consequences will be dramatic. Now the entire accumulated crisis and devaluation potential of the past thirty years are fully unloading on us. Politics has only an influence on the pace and progress of this process. It will not be able to stop it. Either the billion-strong "rescue packages" evaporate and the crisis hits with catastrophic consequences on the real economy. Or they "work" again and will result in exorbitantly rising public debt followed by the next, even greater crisis thrust in the near future. The return of "stagflation" - the simultaneity of chronic recession and galloping inflation - at a much higher level than in the 1970s, is already beginning to emerge.

In the past decades, the wage income has been massively depressed, working conditions have become precarious and large parts of the public sector have been privatized. An unimaginably large and growing part of mankind will simply be declared superfluous. The much-promoted "new role of the state" will not be the result of the restoration of a "Rhine Capitalism" of the 1960s with full employment and growing prosperity, but by organizing and administering social, racist and nationalist exclusion. The return of "regulation" and "state capitalism" is only conceivable in the form of an authoritarian and repressive emergency management.

 

Crazy Camel

 

The current financial market crisis marks the turning point in the epoch of the fictitious capital and thus reaches the fundamental crisis of capitalism, which in the 1970´s had been at a new stage already. This crisis is not only that of a specific "Anglo-Saxon System" of "neoliberalism," as it is everywhere asserted, under the mobilization of anti-American affects in combination with a distinctly anti-Semitic impact. Rather, it is clear that the world has too long been too rich for the poor capitalist mode of production; That society must break up, be lost, and sink into misery, violence and irrationalism if it is not possible to overcome it. It is not the the financial markets and its “speculators” that are the problem, but the antithesis of a society that produces wealth only as a waste product of real or fictitious capital utilization. A return to a seemingly solid "capitalism" based on the use of masses of labor is neither possible nor desirable.

Every sacrifice that is now required to keep the (self)destructive dynamism of this absurd mode of production and life in motion is a mockery of the good life that would have been possible long ago: in a society beyond commodity production, money and the state. The crisis questions the system.
The crisis asks the question for a new distribution of our wealth.

 

* In finance, a derivative is a contract that derives its value from the performance of an underlying entity. This underlying entity can be an asset, index, or interest rate, and is often simply called the "underlying".[1][2] Derivatives can be used for a number of purposes, including insuring against price movements (hedging), increasing exposure to price movements for speculation or getting access to otherwise hard-to-trade assets or markets.[3] Some of the more common derivatives include forwards, futures, options, swaps, and variations of these such as synthetic collateralized debt obligations and credit default swaps. Most derivatives are traded over-the-counter (off-exchange) or on an exchange such as the Bombay Stock Exchange, while most insurance contracts have developed into a separate industry. Derivatives are one of the three main categories of financial instruments, the other two being stocks (i.e., equities or shares) and debt (i.e., bonds and mortgages).


Text in hand contains an excerpt of the article "Warum am Platzen der Finanzblase nicht die Gier der Banker schuld ist" - Pamphlet, Gruppe Krisis



High Rollers

 



Bad Banks und Sugar In The Tank


Die Finanzmärkte haben sich zum größten Kasino und Wettbüro der Menschheitsgeschichte verwandelt. Gewettet wird auf alles was man sich vorstellen kann, einschließlich der Pleite von Banken und Staaten selber.

Ganze 710 Billionen Dollar ist der weltweite Derivate-Markt* laut Zahlen der BIZ (2014) inzwischen groß. Größer als zu Beginn der sogenannten Finanzkrise im Jahr 2008. Das entspricht etwa 100.000 Dollar je Erdenbürger, vom Kleinkind bis zum Greis. Eine Finanzblase unglaublichen Ausmaßes. Die größte Finanzblase aller Zeiten. Im Juni 2013 waren es noch 693 Billionen Dollar, Ende 2012 belief sich die Summe auf 633 Billionen. Auch dabei handelt es sich jedoch um eher vorsichtige Schätzungen. Andere Analysen kommen inzwischen sogar auf mehr als eine Billiarde Dollar. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten beläuft sich auf 17 Billionen Dollar, das der Bundesrepublik Deutschland auf 3,5 Billionen Dollar (2011). Doch nicht nur die Finanzblase hat sich immer weiter aufgebläht, auch die Banken sind von 2008 bis 2014 um insgesamt 37 Prozent gewachsen.

 


New York, New York

 

Zu Beginn der Krise versprachen Politiker den Derivate-Handel unter Kontrolle zu bringen. Genau das Gegenteil ist passiert. Die New York Times berichtet, dass vor allem die Großbanken Goldman Sachs und die Citibank in diesem Bereich ein enormes Wachstum verzeichneten: Die Bank of America hält Derivate in Höhe von 38 Billionen Dollar, Goldman Sachs in Höhe von 48 Billionen Dollar, die Citibank 62 Billionen Dollar, JP Morgan Chase sogar 70 Billionen Dollar und Spitzenreiter war 2014 die Deutsche Bank mit 75 Billionen Dollar. Insgesamt ca. 65 Prozent mehr als Anfang 2008. Kein Wunder dass die Bank Scheichs aus Katar um Geld anbetteln musste, um den Faktor zwischen Eigenkapital und Derivate-Summe zu reduzieren. Mit einem Investment in Deutschlands größtes Bankhaus von 1,75 Milliarden Euro gehören 6 Prozent der Bank-Anteile seit Mitte 2014 dem Staatsfonds Qatar Investment Authority.

Wir haben die größte Finanzblase der Geschichte. Dabei handelt es sich um die Schuldenblase, die die Aktienmarktblase wieder aufgeblasen hat. Und sie wird platzen. Sie wird platzen, weil jede einzelne Finanzblase in der Geschichte vor ihr ohne Ausnahme geplatzt ist. Auch diese wird platzen und es gibt keinen Zweifel, dass die Mittelschicht nicht mehr existieren wird, wenn es soweit ist.

Die Manipulation ist gigantisch. Wir werden einen schrecklichen Preis zahlen dafür müssen. Alles wird auf einen fairen Marktwert korrigiert werden. Es besteht kein Zweifel daran, dass alles auf einen fairen Wert korrigiert wird. All diese Verzerrungen können nur eine gewisse Zeit aufrecht erhalten werden und die Analysten und Banker wissen das. Dies hat sich in der Vergangenheit ohne Ausnahme gezeigt. Es hat sich nichts geändert. Es wurden keine Lehren aus der Krise gezogen, der Handel mit Derivaten nicht eingeschränkt, das Spekulieren nicht verboten. Im Gegenteil, Banken sind noch größer geworden. Es gibt noch mehr "too big to fails".

 


Hollywood

 

Eine Schlagzeile sorgt dabei immer wieder für große Aufmerksamkeit und allgemeine Zustimmung: „unsere Wirtschaft“ ist der grenzenlosen Habgier einer Handvoll Banker und Spekulanten zum Opfer gefallen. Gefüttert durch das billige Geld der US-Zentralbank und der EZB und unterstützt durch unverantwortliche Politiker haben sie die Welt an den Rand des Abgrunds geführt, während „die Ehrlichen mal wieder die Dummen“ seien.

Nichts ist sachlich so falsch und ideologisch so gemeingefährlich wie diese auf allen Kanälen der öffentlichen Meinung verbreitete Vorstellung. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Die ungeheure Aufblähung der Finanzmärkte ist nicht Ursache der Misere, sondern war selber schon ein Ausweichmanöver vor der fundamentalen Krise, mit der die kapitalistische Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren zu kämpfen hat. Damals endete mit dem Nachkriegsboom eine lange Periode selbsttragenden realwirtschaftlichen Wachstums, das die Ausweitung und Verallgemeinerung der industriellen Produktionsweise auf neue Sektoren wie etwa die Autoherstellung zur Grundlage hatte. Zur Produktion der Massenwaren waren in den 1950er und 60er Jahren Massen an zusätzlichen Arbeitskräften erforderlich. Diese standen dadurch in Lohn und Brot und konnten sich eben deswegen die Massenwaren auch leisten. Seitdem hat die flächendeckende Rationalisierung in den Kernsektoren der Weltmarktproduktion, die immer mehr Arbeitskräfte durch automatisierte Prozesse ersetzt, diesen Mechanismus zerstört und damit die Voraussetzung für einen von der Realwirtschaft angetriebenen Boom. Die klassische kapitalistische Krise ist von der fundamentalen Krise der Arbeit abgelöst worden.

Pop Culture

 

Es gehört zu den verrückten Widersprüchen der kapitalistischen Produktionsweise, dass der ungeheure Produktivitätssprung durch die „mikroelektronische Revolution“ nicht etwa ein gutes Leben für alle ermöglicht hat. Im Gegenteil: Die Arbeit wurde verdichtet, das Arbeitstempo beschleunigt und der Leistungsdruck erhöht. Weltweit müssen sich immer mehr Menschen zu den schlimmsten Bedingungen verkaufen, weil ihre Arbeitskraft gemessen am gültigen Produktivitätsniveau immer weiter entwertet wird.

Zu den Widersprüchen des Kapitalismus gehört aber auch, dass er sich damit die eigenen Grundlagen entzieht. Denn eine Gesellschaft, die auf der Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft beruht, stößt an ihre strukturellen Grenzen, wenn sie diese Arbeitskraft in wachsendem Maße überflüssig macht. Die weltwirtschaftliche Dynamik wird schon seit über dreißig Jahren nur noch durch eine immer größere Aufblähung von Spekulation und Kredit („Fiktives Kapital“) in Gang gehalten. Das Kapital wich an die Finanzmärkte aus, weil die Realwirtschaft keine ausreichenden Anlagemöglichkeiten mehr bot. Die Staaten verschuldeten sich, um ihre Haushalte zu decken und immer mehr Menschen finanzierten ihren Konsum direkt oder indirekt auf Pump. Auf diese Weise wurde die Finanzsphäre zur „Basisindustrie“ des Weltmarkts und zum Motor des kapitalistischen Wachstums. Die viel gepriesene Realwirtschaft ist also nicht durch die Finanzsphäre „erdrückt“ worden. Im Gegenteil: sie konnte nur noch als deren Anhängsel erblühen. Das „chinesische Wirtschaftswunder“ und der „Exportweltmeister Deutschland“ wären ohne den riesigen globalen Verschuldungskreislauf der letzten Jahrzehnte mit den USA im Zentrum nicht möglich gewesen.


XXL Fun House

Die Grenzen dieses Krisenaufschubs sind nun erreicht. Grund zur Freude ist das nicht. Die Folgen werden dramatisch sein. Denn nun entlädt sich das gesamte aufgestaute Krisen- und Entwertungspotential der letzten dreißig Jahre mit voller Wucht. Die Politik hat allenfalls Einfluss auf das Tempo und den Verlauf dieses Prozesses. Grundsätzlich aufhalten kann sie ihn nicht. Entweder die billionenschweren „Rettungspakete“ verpuffen und die Krise schlägt mit katastrophalen Folgen auf die „Realwirtschaft“ durch. Oder sie „greifen“ noch einmal und exorbitant steigende Staatsverschuldung wäre das Ergebnis, gefolgt vom nächsten, noch größeren Krisenschub in naher Zukunft. Die Rückkehr der „Stagflation“ – der Gleichzeitigkeit von chronischer Rezession und galoppierender Inflation – auf weit höherem Niveau als in den 1970er Jahren, zeichnet sich jetzt schon ab.

Sind schon in den letzten Jahrzehnten die Lohneinkommen massiv gedrückt, die Arbeitsbedingungen prekarisiert und große Teile des öffentlichen Sektors privatisiert worden, so wird nun ein ungeahnt großer und weiter wachsender Teil der Menschheit schlicht für „überflüssig“ erklärt werden. Die vielbeschworene „neue Rolle des Staates“ wird mitnichten in der Wiederherstellung eines „Rheinischen Kapitalismus“ der 60er Jahre mit Vollbeschäftigung und wachsendem Wohlstand bestehen, sondern darin, den sozialen, rassistischen und nationalistischen Ausschluss zu organisieren und zu verwalten. Die Rückkehr der „Regulation“ und des „Staatskapitalismus“ ist nur noch in der Gestalt einer autoritären und repressiven Notstandsverwaltung denkbar.


Go For The Ride


Die aktuelle Finanzmarktkrise markiert den Wendepunkt in der Epoche des fiktiven Kapitals und damit erreicht die fundamentale Krise des Kapitalismus, die sich schon in den 1970er Jahren abzeichnete, eine neue Stufe. Diese Krise ist nicht nur die eines spezifischen „angelsächsischen Systems“ des „Neoliberalismus“, wie unter Mobilisierung antiamerikanischer Affekte mit teils deutlich antisemitischem Einschlag überall behauptet wird. Vielmehr zeigt sich nun, dass die Welt für die armselige kapitalistische Produktionsweise längst zu reich ist; dass die Gesellschaft auseinanderbrechen, verwildern und in Elend, Gewalt und Irrationalismus versinken muss, wenn es nicht gelingt, diese zu überwinden.

Nicht die „Spekulanten“ und die Finanzmärkte sind das Problem, sondern der Widersinn einer Gesellschaft, die Reichtum nur als Abfallprodukt gelingender realer oder fiktiver Kapitalverwertung produziert. Eine Rückkehr zu einem scheinbar soliden, auf dem Einsatz von Massenheeren der Arbeit gegründeten "Kapitalismus" ist weder möglich noch erstrebenswert.

Jedes Opfer, das nun abverlangt wird, um die (selbst)zerstörerische Dynamik dieser widersinnigen Produktions- und Lebensweise weiter in Gang zu halten, ist ein Hohn auf das gute Leben, das längst möglich wäre: in einer Gesellschaft jenseits von Warenproduktion, Geld und Staat. Die Krise stellt die Systemfrage. Die Krise stellt die Frage nach einer neuen Verteilung unserer Reichtümer.

 

* Ein derivatives Finanzinstrument oder kurz Derivat (lat. derivare ‚ableiten‘) ist ein gegenseitiger Vertrag, der seinen wirtschaftlichen Wert vom beizulegenden Zeitwert einer marktbezogenen Referenzgröße ableitet. Die Referenzgröße wird als Basiswert (Underlying) bezeichnet. Basiswerte können Wertpapiere (Aktien, Anleihen usw.), finanzielle Kennzahlen (Zinssätze, Indices, Bonitätsratings usw.) oder Handelsgegenstände (Rohstoffe, Devisen usw.) sein. Je nach Ausgestaltung der Hauptleistungspflichten im Vertrag unterscheidet man Festgeschäfte, Swapgeschäfte und Optionsgeschäfte. (Quelle: Wikipedia)


Vorliegender Text enthält einen Auszug des Artikels "Warum am Platzen der Finanzblase nicht die Gier der Banker schuld ist" - Pamphlet, Gruppe Krisis

 


Checkout Here

 



The Years 2008 - 2016


2016

July 2016
In the new European stress test, the big banks investigated prove to be largely crises-resistant. Despite exhaust emissions, VW is increasing its sales and profits in the first half of the year, but has reduced additional billions due to new US lawsuits.

June 2016
The United Kingdom decides in a referendum for the EU exit. This is causing turmoil in the financial markets and a political crisis. VW agrees with plaintiffs in the US on a billions comparison in the exhaust gas scandal.

May 2016
The Greek parliament approves reductions and tax increases, thus paving the way for the disbursement of € 10.3 billion in relief funds. The publication of TTIP negotiation documents will provide for debates.

April 2016
PanamaPapers' disclosures on a system of mailbox companies lead to resignations, investigations and pressure on tax havens. VW makes the biggest loss of company history and agrees in the exhaust gas with the US authorities.

March 2016
The euro aid program for Cyprus expires after three years with billions of aid. The European Central Bank cuts the benchmark interest rate to 0.0 percent. The Deutsche Bundesbahn reported a loss of billions. The investigations against VW are extended again.

February 2016
After a long dispute, Argentina agrees with Hedgefonds on a bill of exchange to get full access to the financial markets again. China reports declining exports and foreign exchange reserves and is striking out millions of jobs in state firms.

January 2016
Price slump, suspended trade, devaluation of the national currency - China's stock exchanges are in turmoil for days. Inflation and the number of unemployed remain low in Germany. Greece agrees to involve the IMF in the third aid package.



2015

December 2015
After almost ten years, the Fed increases the benchmark interest rate. In Europe, the ECB is announcing the extension of its borrowing program by six months to 2017. Greece is pushing ahead with its austerity and reforms.

November 2015
New allegations, more affected cars and new investigations: The affair of manipulated exhaust gas values ​​in the VW Group is expanding. After the approval of a reform package, Greece will receive the next two billion euros from the aid package.

October 2015
Firstly, Deutsche Bank reports the highest quarterly loss in its history. Then it announces a group conversion - including the dismantling of thousands of jobs. According to the ECB, Greece 's banks need to stabilize the bill.

September 2015
The scandal about manipulated exhaust gas values ​​in millions of cars of the VW Group is announced and costs Group CEO Winterkorn the job. In the new election in Greece as a result of the dispute over the aid program, Tsipras re-established itself.

August 2015
Following the basic agreement, the detailed negotiations on the third rescue package for Greece are proceeding swiftly. As early as August 20, the first billions went to Athens.

July 2015
All of a sudden, everything goes quickly. Within a few days the euro countries and Greece agree on the conditions for the start of negotiations on a third aid package. Athens quickly adopts first reforms, banks open again.

June 2015
Despite countless summits and special meetings, the talks between the donors and Greece fail. Prime Minister Tsipras, with the appointment of a referendum, brushed the creditors. The help program runs out.

May 2015
Only slowly, the talks between Greece and the donors are progressing on the reforms, which are the prerequisite for the disbursement of urgently needed relief funds. The warnings are increasing that the country has only little time left to go bankrupt.

April 2015
The IMF, the economists, the federal government - all of them clearly raise their growth prospects for the German economy. This is not affected by the unresolved debt dispute between the donors and Greece, which further determines the headlines.

March 2015
Greece remains the dominant issue. Almost every day, there are new news from Athens and its state of state finances. Meanwhile, the ECB is launching the comprehensive program for the purchase of government bonds.

February 2015
The new Greek finance minister Varoufakis has not yet solved the debt problem with the international creditors. Both parties agree, however, to extend the current aid program again by four months.

January 2015
In the fight against an imminent deflation, the ECB announces the purchase of government bonds worth 1140 billion euros. In Greece there is an end to the austerity. Because the link politician Tsipras won the early election and becomes new Prime Minister.



2014

December 2014
The EU summit approves a growth package that is to trigger investments of 315 billion euros. France's government is leading economic reforms. Russia approves billions for its banks.

November 2014
The ECB takes over the supervision of banks, the Bundestag makes the way for the banking unions. The new EU Commissioner Juncker is criticized for Luxembourg tax dumping. The German economy is experiencing weak growth.

October 2014
In Germany too, the fear of a recession is rampant. The IMF and leading economic researchers are clearly reducing their growth forecast for 2014. The European Central Bank's test strikes out 25 of 130 banks.

September 2014
The ECB is pushing ahead of the threat of deflation. It is still frightened of the purchase of government bonds, but wants to pump billions into bank bonds and corporate loans. The scandal banker Kerviel is now released from prison. The Bank of America has apparently agreed to pay around € 12 billion.

August 2014
Questionable transactions with mortgage-backed securities - this is the accusation of the US authorities against the Bank of America. They now cost the company almost 17 billion dollars. The German state saves 120 milliard euros through low interest rates.

July 2014
Bundesbank and ECB are promoting higher wages in Germany. The Federal Government is pushing ahead with the implementation of the banking unions - in Karlsruhe, on the other hand, a constitutional complaint arises. Russia has to compensate former Jukos shareholders with 50 billion dollars.

June 2014
The ECB is focusing on radicals: it cuts the key rate to a historic 0.15 percent. The deposit rate is set for the first time in the negative range - banks have to pay for it when they park money with it. Meanwhile the forecasts for the German economy are improving.

May 2014
The economic recovery in the Eurozone continues. The EU Commission predicted a slight increase, the unemployment rate declines slightly, Portugal leaves the ESM. The creditworthiness of Spain and Greece also rises slightly.

April 2014
For Greece there were several good news in April: there are more billions of aid, the IMF is optimistic - and the country has returned to the capital markets with five-year bonds. Portugal is also getting better and better.

March 2014
Many good news in Germany: The rating agency Moody's gives Germany top marks, the industry wants to create new jobs. The rest of Europe, however, still awaits a similar development.

February 2014
Many good economic news: The government is increasing its forecast for 2014, in the final quarter of 2013 the economy grew stronger than expected - and the Eurozone as a whole seems to come from the valley. In some countries, however, the situation remains critical.

January 2014
The World Bank and the IMF provide optimistic forecasts for the global economy. They expect the growth to be strong in the coming years. In China, however, the very big growth seems to have stopped at least for the time being.



2013

December 2013
The tone between Greece and the donors will be sharper again. The Greeks criticize the fact that the Troika canceled a control visit. A few days later, Parliament passed a savings budget for 2014 - but it is too unhelpful for the donors.

November 2013
The ECB is once again making the most of the interest rate - and cuts the benchmark interest rate to 0.25 percent. With the ultralock monetary policy, it hopes to help the economy grow. The EU is carrying out an investigation on Germany's export strength.

October 2013
After long negotiations, the path is free for the establishment of the joint European banking supervision. Ireland and Spain announce that they will not be able to make use of new rescue packages at the end of the year. Janet Yellen is to become new Fed CEO.

September 2013
The Fed decides to continue its ultralock monetary policy unabated. The Fed continues to pump 85 billion euros into the financial markets every month. In the London Whale Affair, JP Morgan agrees on an expensive comparison with the authorities.

August 2013
The Eurozone recorded a minus for six quarters - the longest recession has now been completed: in the second quarter, the economy grew by 0.3 percent. In the US, real estate financiers Fannie Mae and Freddie Mac are to be liquidated.

July 2013
The Eurozone is growing. The EU countries decide to include Latvia in the monetary union in 2014. The Eurogroup releases the loans from Greece following the credit agreement. The money is to flow in installments - and only after a further discharge wave in the public service.

June 2013
The IMF lowers the economic forecast for Germany and urges France to make more reforms. In addition, the Monetary Fund clears the Greek rescue. Latvia can join the Eurozone.

May 2013
At the beginning of the year, the German economy is only producing a mini-growth. The Eurozone is in recession. The ECB therefore lowers its benchmark interest rate. Some countries are adopting new savings programs. Cyprus gets the first money from the rescue package.

April 2013
Shock for Portugal's Premier Passos Coelho: The Constitutional Court declares important parts of its savings budget to be unconstitutional. The Bundestag is bidding the rescue package for Cyprus. The crisis country gets more time for the rehabilitation of its budget.

March 2013
In the second phase, the rescue package for Cyprus will be covered. After the Cypriot Parliament's rejection of the first version, negotiations are held until the new version is issued. Small savings are spared. Japan will stop the recession.

February 2013
The German Federal Government is launching a law on banking regulation. It requires emergency plans and separators from major banks. Greece reports compliance with the deficit requirements. The EU Summit agreed on an EU financial framework for 2014-2020.

January 2013
As Chancellor Merkel already makes clear in her New Year's speech, the 2013 financial year will also be "not easier, but more difficult". In the Annual Economic Report, the Federal Government is revising its economic forecast for the year from 1.0 to 0.4 percent.



2012

December 2012
After months of struggle, Greece will receive the next loan from the agreed second rescue package. A successful debt repayment program had followed. The EU finance ministers agree on details of the European banking supervision, which is scheduled to start in 2014.

November 2012
The euro countries and the IMF agree to allow Greece more time to implement savings. The basis for this is the Troika report, which confirms "significant progress" to the Greeks. In order to offset the additional costs, the donors agree on a series of measures.

October 2012
The ESM can start: The Board of Governors now also gives the official start shot. At the same time, the fight against Greek financial problems continues. The euro finance ministers are pushing the pressure and make an ultimatum to the government in Athens, assisted by IMF boss Lagarde.

September 2012
The way to the start of the euro rescue screen ESM is free. The Federal Constitutional Court allows the German ratification of the treaty subject to conditions and thereby facilitates relief across Europe. The ECB is announcing a new program for the purchase of government bonds - without limit, but only under a number of conditions.

August 2012
ECB chief Draghi is willing to buy back state bonds from crisis countries. The key interest rate remains at the historically low level of 0.75 percent. SPD boss Gabriel is implementing a turnaround. He is now in favor of a joint debt liability with sharp controls.

July 2012
The euro countries decide the rescue package for Spain's banks of up to € 100 billion. The European Central Bank has lowered the key interest rate to 0.75 percent, the lowest since the introduction of the euro. Pressure on Germany is growing, to agree to additional rescue measures.

June 2012
As the fourth country in the Eurozone, Spain is announcing a request for assistance from the euro rescue package. The money is intended to provide the banks with sufficient capital. Cyprus also applied for aid from the rescue package. The Bundestag and the Federal Council agree to the Fiscal Act and the ESM Treaty.

May 2012
In France the socialist Hollande is elected as new president. He wants to negotiate the Fiskalpakt. In Greece the supporters of the austerity program fail to reach the majority in the parliamentary elections. The German economy defies the recession and grows surprisingly strong

April 2012
After weeks of recovery, the crises on the bond markets are returning. The yields on German securities are on record, while interest rates for Italy and Spain are rising again. However, several economic research institutes are raising their growth forecasts.

March 2012
The euro crisis is driving EU policy: 25 of the 27 euro countries sign the Fiscal act for more budgetary discipline. The ESM rescue screen is supposed to come sooner, be equipped more quickly with money - and now have more money at its disposal. The private creditors of Greece waive high billions.

February 2012
After tough negotiations the second rescue package for Greece is agreed on. The euro countries want to provide up to 130 billion euros of new aid. Private creditors are to forgo 53.5 percent of their claims. The government in Athens has to implement strict austerity programs.

January 2012
The rating agency Standard & Poor's withdraws the top rating AAA from France, Austria and the EFSF. Germany looks back on a record year: the unemployment rate has fallen to the lowest level since 1991. The government argues about the introduction of a financial transaction tax.



2011

December 2011
In the fight against the debt crisis in the Eurozone, the pressure on Germany, Eurobonds and a release of the purchase of new government bonds by the ECB is growing. The Federal Government is pressing for amendments to the EU Treaties to a Stability Unity.

November 2011
With the decisions of the EU summit, the hope was that, for the time being, the debt crisis was calm. But the suddenly announced referendum in Greece puts everything in question again - and the country and the entire Eurozone, despite the later withdrawal of the plans, plunges even deeper into the crisis.

October 2011
The EU summit obliges major banks to increase their core capital. This is to cushion the consequences of the debt relief for Greece, which the banks agree after long negotiations. At the same time, the Euro Summit adopts a credit lever to strengthen the euro rescue umbrella EFSF.

September 2011
The coalition is fighting for its own majority for the extended euro rescue screen. The Federal Constitutional Court in Germany approves the first aid package for Greece and the original euro rescue umbrella. Switzerland is linking the Swiss franc to the euro to weaken its own currency.

August 2011
The risks for Italian and Spanish government bonds are rising - markets have doubts as to whether the states can repay their debts. S & P lowers the thumb and downgrades the creditworthiness of the US. The exchanges close for days with a large minus - a crash on installments.

July 2011
After the Greek parliament has approved the austerity program, new money is flowing: the euro finance ministers release the next credit line. Also a second credit package gets green light. Meanwhile, a discussion about the role of rating agencies in the debt crisis has flared up.

June 2011
The euro countries are debating the disbursement of further aid to Greece and a second rescue package. The government in Athens is trying to push ahead with budgetary restoration with privatizations and additional savings. The mass protests against the austerity plans continue at the same time.

May 2011
Despite the fact that the partner countries' billions are helping, the financial situation of Greece is threatening. The country is asking for more time for the repayment of the debts, the creditworthiness of the country is downgraded. But eurozone countries are saying that a country's departure is not an issue.

April 2011
Portugal is applying for aid from the euro rescue package. On the other hand, Commerzbank, partly state owned, announced that it would repay most of its aid within two months. According to the spring survey of economic researchers, Germany expects a strong growth for 2011.

March 2011
The EU Commission is raising the growth prospects, also for Germany. The labor market continues to benefit from the economy, success reports come from several sectors. The problems with the euro, on the other hand, have not yet been overcome - and Greece is still struggling with its debt burden.

February 2011
What makes the euro stable in the long term? This question is driving the Europe stricken by the debt crisis. Germany and France propose that the euro countries should coordinate their economic policies more closely. A pact for competitiveness is to be concluded.

January 2011
Germany and most European countries are optimistic about the New Year. They hope that the rescue measures for the euro zone and the steps taken to strengthen the economic situation will bear fruit. The retrospective of 2010 illustrates the strong upturn in many areas.



2010

December 2010
Many optimistic economic reports are still coming from Germany. Concern, on the other hand, are news from the south-west of Europe. Spain and Portugal do not come out of the headlines, despite massive cuts.

November 2010
After a long hesitation, the Irish government decides to ask the EU and the IMF for billions of aid for the depleted state budget - the last showed a deficit of 32% of the gross domestic product. At the same time, a savings plan is launched - and the government is wobbling.

October 2010
The crisis bank Hypo Real Estate (HRE) has outsourced its scrap paper to a bad bank, creating the largest financial waste of the Republic. In the face of a devaluation of big economies, the warnings of a currency crisis are increasing.

September 2010
The Federal Government will save around 80 billion euros in the next four years - the Cabinet decides on the bill for the controversial reduction package. Among other things, this includes: Hartz IV recipients will neither receive parental allowance nor contributions to pension insurance in the future.

August 2010
Good news for the government in Athens: the EU, the ECB and the IMF are satisfied with the reforms to date and are giving the go-ahead for the second tranche of the aid package. The German economy is growing as strongly as it has been for years; Economic forecasts are being revised upwards.

July 2010
As the first economic area in the world, the EU adopts strict rules for granting special payments to bankers. Among other things, only 30% of bonuses can be paid immediately in cash. It is becoming increasingly clear that the German labor market has come through the crisis with ease.

June 2010
Politics is taking care of financial market regulation: in Germany, the government is targeting speculators by pushing to close down uncovered short-term sales. The EU Commission presents plans on how rating agencies could be subject to more stringent controls.

May 2010
The aid packages for the euro and for Greece have been laced. The EU states provide aid and guarantees in three-digit billions - Germany alone has to shoulder well over 100 billion euros. In Germany the aid passes all approval procedures - but the success is still uncertain.

April 2010
The economy around the world is surprisingly friendly. For the IMF reason for a strong warning of too much optimism: "We are not yet over the mountain," said IMF boss Strauss-Kahn. And how to give it right escalates the crisis in Greece.

March 2010
The debt crisis in Greece continues to occupy the EU. Both sides are fighting for cost-saving measures. The US auto group General Motors is negotiating the state aid for Opel. In order to get the support of the European governments, GM will triple its own share of the costs.

February 2010
The economic crisis is on the rise. Now the EU Commission is monitoring the deficit. Conversions have already made it clear: now it is official: After a sharp slump in exports in the crisis year 2009, Germany loses the title of export world champion to China.

January 2010
Despite the economic crisis, the labor market in Germany proves to be quite stable: unemployment rates are rising - but less strongly than feared. The financial crisis does not yet appear to be prolonged: the banks are likely to experience substantial credit losses in 2010, warns the Bundesbank.



2009

December 2009
GM wants to keep Opel - but how the renovation should look remains unclear. The Federal Government is concerned about the upswing and is preparing measures against the imminent credit crunch. The insolvent chain of stores of Karstadt continues the restructuring program with further branch closures.

November 2009
The insolvency sale of 18 million items begins at the mail order Quelle. In the US the middle-class financial institution CIT applies for creditor protection. It is the largest US bank insolvency since the collapse of Lehman Brothers. GM now wants to keep Opel.

October 2009
At the Hypo Real Estate, the government is pushing the last smallholders out of the company. The real estate bank is fully nationalized. The remaining shareholders receive a forced rescue. The traditional mail order Quelle, on the other hand, is out of business.

September 2009
The bidding competition has come to an end: GM wants to sell the Opel majority to the supplier Magna and the Russian Sberbank. According to the plans, 4,000 Opel jobs are to be dropped in Germany. However, thanks to short-time work, unemployment is only slightly rising.

August 2009
After the monthlong economic downturn in Germany, the signs of an economic rising are increasing. For the second quarter, a minimal growth is reported versus the first quarter. However, bad news continues to dominate in some sectors.

July 2009
After long negotiations, the grand coalition in the Bundestag clears the way for the Bad Banks. They are supposed to free the banks from their scrap papers. In addition, there are increasing indications that the German economy has left the recession low.

June 2009
Despite all the billions, rescue plans and reconstruction attempts: After more than 100 years of history, General Motors Motors has to register for insolvency. The Group is now hoping for a quick new start.

May 2009
Although less than 50 per cent of shareholders accept the federal government's offer to buy Hypo Real Estate, it is still sufficient for a majority at the Annual General Meeting. At the end of the month the fight for Opel Magna makes the race.

April 2009
The global economy is slipping deeper and deeper into the crisis. Negative reports also accumulate in Germany. But the onslaught on the scrappage bonus helps manufacturers to perform record sales. The world financial summit is pressing joint resolutions against the crisis.

March 2009
The crisis surrounding US-owned General Motors is on the rise, as is the question of whether the German state should save the GM subsidiary Opel. Several crisis meetings remain without result. The criticism of the GM management is growing and the dispute over Opel is becoming more and more also a battle between the german governments partys.

February 2009
Hypo Real Estate had to be supported with € 102 billion to date - without the state taking over the shares. Now the federal government thinks the hitherto unthinkable: Should the HRE be nationalized? In the US, the long-discussed economic package came into force.

January 2009
Economic stimulus packages should strengthen the purchasing power of citizens and help companies. In Germany, Commerzbank is partially state-owned and the scrappage bonus provides a first glimpse of light for the battered car industry. The federal government does not exclude the nationalization of the HRE.



2008

December 2008
New economic forecasts are bleak. Above all, the automobile manufacturers are getting deeper and deeper into the crisis. While the German manufacturers are throttling production, the US builders are fighting for their existence, which they want to secure with state funds.

November 2008
The economies lower their growth forecasts and the statisticians announce that Germany is in a recession. After the rescue packages for the banks, economic stimulus packages are now being put together worldwide. Nevertheless, it is in other sectors, especially in the automotive industry.

October 2008
By and by, the governments around the world are providing unimaginable sums to save the banks. Altogether, it is about trillions, of which a large part is made available for guarantees. The German package alone amounts to 480 billion euros.

Summer 2008
The crisis is growing dramatically: banks are breaking down, even large institutions like Lehman are no longer safe. The stock exchanges are in free-fall, the Dow Jones has recorded the largest daily loss since September 11, 2001. The US investment banks explain their failure.

Summer 2007 to spring 2008
With Bear Stearns the escalation of the financial market crisis begins. In the summer of 2007, the Bank's bankruptcy of two hedge funds will be known, IKB and various Landesbanken will crumble in Germany, Northern Rock will be nationalized in the UK.

 

 


Die Jahre 2008 - 2016


2016

Juli 2016
Im neuen europäischen Stresstest erweisen sich die untersuchten Großbanken als weitgehend krisenfest. Trotz der Abgasaffäre steigert VW im ersten Halbjahr Absatz und Gewinn - legt aber wegen neuer US-Klagen zusätzliche Milliarden zurück.

Juni 2016
Großbritannien entscheidet sich in einem Referendum knapp für den EU-Austritt. Dies löst Turbulenzen an den Finanzmärkten und eine politische Krise aus. VW einigt sich mit Klägern in den USA auf einen Milliardenvergleich im Abgasskandal.

Mai 2016
Das griechische Parlament stimmt Kürzungen und Steuererhöhungen zu und ebnet damit den Weg für die Auszahlung von 10,3 Milliarden Euro an Hilfsgeldern. Für Debatten sorgt die Veröffentlichung von TTIP-Verhandlungsdokumenten.

April 2016
Die Enthüllungen der PanamaPapers über ein System von Briefkastenfirmen führt zu Rücktritten, Ermittlungen und Druck auf Steueroasen. VW macht den größten Verlust der Firmengeschichte und einigt sich in der Abgasaffäre mit den US-Behörden.

März 2016
Nach drei Jahren mit Milliardenhilfen läuft das Euro-Hilfsprogramm für Zypern aus. Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 0,0 Prozent. Die Bahn meldet einen Milliardenverlust. Die Ermittlungen gegen VW werden erneut ausgeweitet.

Februar 2016
Argentinien einigt sich nach langem Streit mit Hedgefonds auf eine Milliardenzahlung, um wieder vollen Zugang zu den Finanzmärkten zu bekommen. China meldet sinkende Exporte und Devisenreserven und streicht Millionen Jobs in Staatsfirmen.

Januar 2016
Kursrutsche, ausgesetzter Handel, Abwertung der Landeswährung - Chinas Börsen sind tagelang in Aufruhr. Inflation und Arbeitslosenzahl bleiben in Deutschland niedrig. Griechenland willigt ein, den IWF am dritten Hilfspaket zu beteiligen.



2015

Dezember 2015
Nach fast zehn Jahren kommt die Zinswende in den USA: Die Notenbank Fed erhöht den Leitzins. In Europa kündigt die EZB an, ihr Anleihekaufprogramm um sechs Monate bis 2017 zu verlängern. Griechenland treibt seinen Sparkurs und die Reformen voran.

November 2015
Neue Vorwürfe, mehr betroffene Autos und neue Ermittlungen: Die Affäre um manipulierte Abgaswerte beim VW-Konzern weitet sich aus. Griechenland erhält nach der Billigung eines Reformpakets die nächsten zwei Milliarden Euro aus dem Hilfspaket.

Oktober 2015
Zunächst meldet die Deutsche Bank den höchsten Quartalsverlust ihrer Geschichte. Dann kündigt sie einen Konzernumbau an - inklusive dem Abbau Tausender Stellen. Griechenlands Banken brauchen der EZB zufolge Milliardenhilfen zur Stabilisierung.

September 2015
Der Skandal um manipulierte Abgaswerte bei Millionen Autos des VW-Konzerns wird bekannt und kostet Konzernchef Winterkorn den Job. Bei der Neuwahl in Griechenland infolge des Streits über das Hilfsprogramm setzt sich Tsipras wieder durch.

August 2015
Nach der Grundsatzeinigung gehen die Detailverhandlungen über das dritte Rettungspaket für Griechenland zügig über die Bühne. Schon am 20. August fließen die ersten Milliarden nach Athen.

Juli 2015
Plötzlich geht alles ganz schnell. Innerhalb weniger Tage einigen sich die Euro-Staaten und Griechenland auf die Voraussetzungen für die Aufnahme von Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket. Athen beschließt rasch erste Reformen, die Banken öffnen wieder.

Juni 2015
Trotz zahlloser Gipfel und Sondertreffen scheitern die Gespräche zwischen den Geldgebern und Griechenland. Ministerpräsident Tsipras brüskiert mit der Ansetzung eines Referendums die Gläubiger. Das Hilfsprogramm läuft aus.

Mai 2015
Nur langsam kommen die Gespräche zwischen Griechenland und den Geldgebern über die Reformen voran, die die Voraussetzung für die Auszahlung dringend benötigter Hilfsgelder sind. Die Warnungen mehren sich, dass dem Land nur noch wenig Zeit bis zur Pleite bleibt.

April 2015
IWF, Ökonomen, Bundesregierung - sie alle heben ihre Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft teils deutlich an. Daran ändert auch der ungelöste Schuldenstreit der Geldgeber mit Griechenland nichts, der weiter die Schlagzeilen bestimmt.

März 2015
Griechenland bleibt das beherrschende Thema. Fast jeden Tag gibt es neue Nachrichten aus Athen und zum Zustand der dortigen Staatsfinanzen. Derweil startet die EZB das umfassende Programm zum Kauf von Staatsanleihen.

Februar 2015
Der neue griechische Finanzminister Varoufakis findet noch keine Lösung im Schuldenstreit mit den internationalen Gläubigern. Beide Seiten einigen sich aber schließlich darauf, das laufende Hilfsprogramm nochmals zu verlängern - um vier Monate.

Januar 2015
Im Kampf gegen eine drohende Deflation gibt die EZB bekannt, Staatsanleihen im Wert von 1140 Milliarden Euro zu kaufen. In Griechenland droht ein Ende des Sparkurses. Denn der Linkspolitiker Tsipras gewinnt die vorgezogene Wahl und wird neuer Ministerpräsident.



2014

Dezember 2014
Der EU-Gipfel billigt ein Wachstumspaket, das Investitionen von 315 Milliarden Euro auslösen soll. Frankreichs Regierung bringt Wirtschaftsreformen auf den Weg. Russland billigt Milliardenhilfen für seine Banken.

November 2014
Die EZB übernimmt die Bankenaufsicht, der Bundestag macht den Weg frei für die Bankenunion. Der neue EU-Kommissionschef Juncker steht wegen Luxemburger Steuerdeals in der Kritik. Die deutsche Wirtschaft verzeichnet ein schwaches Wachstum.

Oktober 2014
Auch in Deutschland grassiert plötzlich die Angst vor einer Rezession. Der IWF und führende Konjunkturforscher senken ihre Wachstumsprognose für 2014 deutlich. Beim Stresstest der Europäischen Zentralbank fallen 25 von 130 Banken durch.

September 2014
Die EZB forciert den Kampf gegen die drohende Deflation. Zwar schreckt sie - noch - vor dem Kauf von Staatsanleihen zurück. Dafür aber will sie Milliarden in Bankanleihen und Firmenkredite pumpen. Der Skandalbanker Kerviel kommt derweil aus dem Gefängnis frei. Die Bank of America hat sich offenbar zur Zahlung von rund zwölf Milliarden Euro bereit erklärt.

August 2014
Fragwürdige Geschäfte mit durch Hypotheken gesicherte Wertpapiere - so lautet der Vorwurf der US-Behörden gegen die Bank of America. Und die kosten den Konzern nun knapp 17 Milliarden Dollar. Der deutsche Staat spart durch Niedrigzinsen 120 Millliarden Euro.

Juli 2014
Bundesbank und EZB werben für höhere Löhne in Deutschland. Die Bundesregierung treibt die Umsetzung der Bankenunion voran - in Karlsruhe geht eine Verfassungsbeschwerde dagegen ein. Russland muss frühere Jukos-Aktionäre mit 50 Milliarden Dollar entschädigen.

Juni 2014
Die EZB setzt auf Radikales: Sie senkt den Leitzins auf historische 0,15 Prozent. Den Einlagezins legt sie erstmals im Minusbereich fest - Banken müssen dafür zahlen, wenn sie Geld bei ihr parken. Derweil bessern sich die Prognosen für die deutsche Wirtschaft.

Mai 2014
Die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone setzt sich fort. Die EU-Kommission prognostizierte ein leichtes Plus, die Arbeitslosenquote sinkt leicht, Portugal verlässt den Rettungsschirm. Auch die Kreditwürdigkeit von Spanien und Griechenland steigt leicht.

April 2014
Für Griechenland gab es im April mehrere gute Nachrichten: Es gibt weitere Milliarden-Hilfen, der IWF ist optimistisch - und das Land ist mit Fünf-Jahres-Anleihen an die Kapitalmärkte zurückgekehrt. Auch für Portugal läuft es immer besser.

März 2014
Viele gute Konjunkturnachrichten in Deutschland: Die Ratingagentur Moody's gibt Deutschland Bestnoten, die Industrie will neue Jobs schaffen. Der Rest Europas wartet allerdings noch auf eine ähnliche Entwicklung.

Februar 2014
Viele gute Konjunkturnachrichten: Die Regierung erhöht ihre Prognose für 2014, im Schlussquartal 2013 wuchs die Wirtschaft stärker als erwartet - und auch die Eurozone insgesamt scheint aus dem Tal zu kommen. In einzelnen Ländern bleibt die Lage aber kritisch.

Januar 2014
Weltbank und IWF legen optimistische Prognosen für die Weltwirtschaft vor: Sie rechnen mit sattem Wachstum in den kommenden Jahren. In China scheint das ganz große Wachstum aber zumindest vorerst vorbei zu sein.



2013

Dezember 2013
Der Ton zwischen Griechenland und den Geldgebern wird wieder schärfer. Die Griechen kritisieren, dass die Troika einen Kontrollbesuch absagt. Weniger Tage später verabschiedet das Parlament einen Sparhaushalt für 2014 - der den Geldgebern aber zu unsolide ist.

November 2013
Die EZB dreht noch einmal an der Zinsschraube - und senkt den den Leitzins auf das Rekordtief von 0,25 Prozent. Mit der ultralockeren Geldpolitik hofft sie, der Wirtschaft zu Wachstum zu verhelfen. Die EU nimmt ein Prüfverfahren auf wegen Deutschlands Exportstärke.

Oktober 2013
Nach langen Verhandlungen ist der Weg frei für den Aufbau der gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht. Irland und Spanien kündigen an, dass sie ab Jahresende ohne neue Hilfen des Rettungsschirms auskommen wollen. Janet Yellen soll neue Fed-Chefin werden.

September 2013
Die US-Notenbank entscheidet, ihre ultralockere Geldpolitik unvermindert fortzusetzen. Damit pumpt die Fed weiterhin jeden Monat 85 Milliarden Euro in die Finanzmärkte. In der "Wal"-Affäre einigt sich JP Morgan derweil auf einen teuren Vergleich mit den Behörden.

August 2013
Sechs Quartale hintereinander verbuchte die Eurozone ein Minus - nun ist die bisher längste Rezession beendet: Im zweiten Quartal wuchs die Wirtschaft um 0,3 Prozent. In den USA sollen die Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac abgewickelt werden.

Juli 2013
Die Eurozone wächst. Die EU-Staaten beschließen die Aufnahme Lettlands in die Währungsunion im Jahr 2014. Die Eurogruppe gibt die nach Kredittranche für Griechenland frei. Das Geld soll in Raten fließen - und nur nach einer weiteren Entlassungswelle im öffentlichen Dienst.

Juni 2013
Der IWF senkt die Konjunkturprognose für Deutschland und ermahnt Frankreich zu mehr Reformen. Außerdem räumt der Währungsfonds Fehler bei der Griechenland-Rettung ein. Lettland darf der Eurozone beitreten.

Mai 2013
Die deutsche Wirtschaft schafft zu Jahresbeginn nur ein Mini-Wachstum. Die Eurozone steckt in der Rezession. Die EZB senkt deshalb den Leitzins auf einen Tiefststand. Einige Länder beschließen neue Sparprogamme. Zypern bekommt das erste Geld aus dem Rettungspaket.

April 2013
Schock für Portugals Premier Passos Coelho: Das Verfassungsgericht erklärt wichtige Teile seines Sparhaushalts für verfassungswidrig. Der Bundestag winkt das Rettungspaket für Zypern durch. Das Krisenland bekommt mehr Zeit für die Sanierung seines Etats.

März 2013
Im zweiten Anlauf ist das Rettungspaket für Zypern unter Dach und Fach. Nach der Ablehnung der ersten Fassung durch das zyprische Parlament wird tagelang verhandelt, bis die neue Fassung steht. Kleinsparer werden dabei verschont. Japan stoppt unterdessen die Rezession.

Februar 2013
Die Bundesregierung bringt ein Gesetz zur Bankenregulierung auf den Weg. Es verlangt von Großbanken Notfallpläne und Trennbanken. Griechenland meldet die Einhaltung der Defizitvorgaben. Der EU-Gipfel einigt sich auf einen EU-Finanzrahmen für 2014-2020.

Januar 2013
Bundeskanzlerin Merkel macht schon in ihrer Neujahrsansprache klar: Auch das Wirschaftsjahr 2013 werde "nicht einfacher, sondern schwieriger". Im Jahreswirtschaftsbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose für das Jahr von 1,0 auf 0,4 Prozent nach unten.



2012

Dezember 2012
Nach monatelangem Ringen erhält Griechenland die nächste Kredittranche aus dem vereinbarten zweiten Rettungspaket. Vorausgegangen war ein erfolgreiches Schuldenrückkaufprogramm. Die EU-Finanzminister vereinbaren Details der europäischen Bankenaufsicht, die 2014 ihre Arbeit aufnehmen soll.

November 2012
Die Euro-Staaten und der IWF einigen sich darauf, Griechenland mehr Zeit für die Umsetzung der Sparvorgaben einzuräumen. Grundlage ist der Troika-Bericht, der den Griechen "signifikante Fortschritte" bescheinigt. Um die Zusatzkosten aufzufangen, vereinbaren die Geldgeber eine Reihe von Maßnahmen.

Oktober 2012
Der ESM kann starten: Der Gouverneursrat gibt nun auch den offiziellen Startschuss. Gleichzeitig geht der Kampf gegen die griechischen Finanzprobleme weiter. Die Euro-Finanzminister erhöhen den Druck und stellen der Regierung in Athen, assistiert von IWF-Chefin Lagarde, ein Ultimatum.

September 2012
Der Weg zum Start des Euro-Rettungsschirms ESM ist frei. Das Bundesverfassungsgericht erlaubt die deutsche Ratifizierung des Vertrags unter Auflagen und löst damit europaweit Erleichterung aus. Die EZB gibt ein neues Programm zum Kauf von Staatsanleihen bekannt - und zwar ohne Limit, aber nur unter mehreren Bedingungen.

August 2012
EZB-Chef Draghi ist unter Bedingungen bereit, wieder Staatsanleihen von Krisenländern aufzukaufen. Der Leitzins bleibt unterdessen auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,75 Prozent. SPD-Chef Gabriel vollzieht eine Kehrtwende. Er ist jetzt für eine gemeinsame Schuldenhaftung bei scharfen Kontrollen.

Juli 2012
Die Euro-Staaten beschließen das Rettungspaket für Spaniens Banken in Höhe von bis zu 100 Milliarden Euro. Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 0,75 Prozent - den niedrigsten Stand seit Einführung des Euro. Der Druck auf Deutschland wächst, zusätzlichen Rettungsmaßnahmen zuzustimmen.

Juni 2012
Als viertes Land der Eurozone kündigt Spanien an, Hilfen des Euro-Rettungsschirms zu beantragen. Das Geld soll dazu dienen, den Banken des Landes genug Kapital bereitzustellen. Auch Zypern beantragt Hilfen des Rettungsschirms. Bundestag und Bundesrat stimmen dem Fiskalpakt und dem ESM-Vertrag zu.

Mai 2012
In Frankreich wird der Sozialist Hollande zum neuen Präsidenten gewählt. Er will den Fiskalpakt nachverhandeln. In Griechenland verfehlen die Unterstützer des Sparprogramms bei der Parlamentswahl die Mehrheit. Die deutsche Wirtschaft trotzt der Rezession und wächst überraschend stark

April 2012
Nach wochenlanger Erholung kehren die Krisenanzeichen an den Anleihenmärkten zurück. Die Renditen deutschen Papiere notieren auf Rekordtiefständen, die Zinsen für Italien und Spanien steigen wieder deutlich. Dennoch heben mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen an.

März 2012
Die Eurokrise treibt die EU-Politik: 25 der 27 Euro-Staaten unterzeichnen den Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin. Der Rettungsschirm ESM soll früher kommen, schneller mit Geld ausgestattet werden - und nun doch mehr Geld zur Verfügung haben. Die privaten Gläubiger Griechenlands verzichten auf hohe Milliardenbeträge.

Februar 2012
Nach zähen Verhandlungen steht das zweite Rettungspaket für Griechenland. Die Euro-Staaten wollen bis zu 130 Milliarden Euro neue Hilfen bereitstellen. Die privaten Gläubiger sollen auf 53,5 Prozent ihrer Forderungen verzichten. Die Regierung in Athen muss dafür strikte Sparprogramme durchsetzen.

Januar 2012
Die Ratingagentur Standard & Poor's entzieht Frankreich, Österreich und dem EFSF die Bestnote AAA. Deutschland blickt auf ein Rekordjahr zurück: Die Arbeitslosenzahl sinkt auf den niedrigsten Stand seit 1991. Die Koalition streitet über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer.



2011

Dezember 2011
Im Kampf gegen die Schuldenkrise in der Eurozone wächst der Druck auf Deutschland, Eurobonds und einer Freigabe des Aufkaufs neuer Staatsanleihen durch die EZB zuzustimmen. Die Bundesregierung drängt auf Änderungen der EU-Verträge hin zu einer Stabilitätsunion.

November 2011
Mit den Beschlüssen des EU-Gipfels war die Hoffnung verbunden, dass vorerst in Sachen Schuldenkrise Ruhe einkehrt. Doch das plötzlich angekündigte Referendum in Griechenland stellt alles wieder in Frage - und stürzt das Land und die gesamte Eurozone, trotz späterer Rücknahme der Pläne, noch tiefer in die Krise.

Oktober 2011
Der EU-Gipfel verpflichtet die Großbanken zur Aufstockung ihres Kernkapitals. Das soll die Folgen des Schuldenerlasses für Griechenland abfedern, dem die Banken nach langen Verhandlungen zustimmen. Zugleich beschließt der Euro-Gipfel einen Kredithebel zur Stärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF.

September 2011
Die Koalition ringt um die eigene Mehrheit für den erweiterten Euro-Rettungsschirm. Das Bundesverfassungsgericht billigt das erste Griechenland-Hilfspaket und den ursprünglichen Euro-Rettungsschirm. Die Schweiz koppelt den Schweizer Franken an den Euro, um die eigene Währung zu schwächen.

August 2011
Die Risikozuschläge für italienische und spanische Staatsanleihen steigen - die Märkte haben Zweifel, ob die Staaten ihre Schulden zurückzahlen können. S & P senkt den Daumen und stuft die Kreditwürdigkeit der USA herab. Die Börsen schließen tagelang mit dicken Minuszeichen - ein Crash auf Raten.

Juli 2011
Nachdem das griechische Parlament das Sparprogramm gebilligt hat, fließt neues Geld: Die Euro-Finanzminister geben die nächste Kredittranche frei. Auch ein zweites Kreditpaket bekommt grünes Licht. Derweil ist eine Diskussion um die Rolle der Ratingagenturen in der Schuldenkrise entbrannt.

Juni 2011
Die Euro-Länder debattieren über die Auszahlung weiterer Griechenland-Hilfen und ein zweites Rettungspaket. Die Regierung in Athen versucht, mit Privatisierungen und zusätzlichen Einsparungen die Haushaltssanierung voranzutreiben. Die Massenproteste gegen die Sparpläne gehen gleichzeitig weiter.

Mai 2011
Trotz der Milliardenhilfen der Partnerstaaten ist die Finanzlage Griechenlands bedrohlich. Das Land bittet um mehr Zeit für die Rückzahlung der Schulden, die Kreditwürdigkeit des Landes wird herabgestuft. Doch Staaten der Euro-Zone beteuern, dass ein Ausscheiden des Landes kein Thema sei.

April 2011
Portugal beantragt Milliardenhilfen aus dem Euro-Rettungsschirm. Die teilverstaatlichte Commerzbank kündigt dagegen an, die Hilfen des Staates binnen zwei Monaten zum größten Teil zurückzuzahlen. Das Frühjahrsgutachten der Konjunkturforscher sagt Deutschland für 2011 ein kräftiges Wachstum voraus.

März 2011
Die EU-Kommission hebt die Wachtumsprognosen an, auch für Deutschland. Der Arbeitsmarkt profitiert weiter von der Konjunktur, aus mehreren Branchen kommen Erfolgsmeldungen. Die Probleme mit dem Euro sind dagegen noch nicht überwunden - und Griechenland kämpft weiter mit seiner Schuldenlast.

Februar 2011
Was verhilft dem Euro dauerhaft zu mehr Stabilität? Diese Frage treibt das von der Schuldenkrise gebeutelte Europa um. Deutschland und Frankreich schlagen vor, dass die Euro-Staaten ihre Wirtschaftspolitik künftig enger koordinieren. Ein Pakt für Wettbewerbsfähigkeit soll geschlossen werden.

Januar 2011
Deutschland und die meisten europäischen Staaten gehen optimistisch ins neue Jahr. Sie hoffen darauf, dass die Rettungsmaßnahmen für die Euro-Zone und die Schritte zur Stärkung der Konjunktur Früchte tragen. Der Rückblick auf 2010 verdeutlicht den kräftigen Aufschwung in vielen Bereichen.



2010

Dezember 2010
Aus Deutschland kommen weiterhin viele Wirtschaftsmeldungen, die optimistisch stimmen. Sorge bereiten hingegen Nachrichten aus dem Südwesten Europas. Spanien und Portugal kommen - trotz massiver Sparbemühungen - nicht aus den Schlagzeilen.

November 2010
Nach langem Zögern entschließt sich die irische Regierung, bei EU und IWF um Milliardenhilfen für den maroden Staatshaushalt zu bitten - der wies zuletzt ein Defizit von 32 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf. Gleichzeitig wird ein Sparplan aufgelegt - und die Regierung wackelt.

Oktober 2010
Die Krisenbank Hypo Real Estate (HRE) hat ihre Schrottpapiere in eine Bad Bank ausgelagert - dabei entstand die größte Finanzmüllkippe der Republik. Angesichts eines Abwertungswettlaufs großer Volkswirtschaften mehren sich die Warnungen vor einem Währungskrieg.

September 2010
Rund 80 Milliarden Euro will die Bundesregierung in den kommenden vier Jahren einsparen - das Kabinett beschließt den Gesetzentwurf für das umstrittene Kürzungspaket. Darin unter anderem enthalten: Hartz-IV-Empfänger bekommen künftig weder Elterngeld noch Beiträge zur Rentenversicherung.

August 2010
Gute Nachrichten für die Regierung in Athen: EU, EZB und IWF sind mit den bisherigen Reformen zufrieden und geben grünes Licht für die zweite Tranche des Hilfspakets. Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie schon seit Jahren nicht mehr; Konjunkturprognosen werden nach oben korrigiert.

Juli 2010
Als weltweit erster Wirtschaftsraum erlässt die EU strenge Regeln für die Gewährung von Sonderzahlungen an Banker. Unter anderem dürfen nur noch 30 Prozent der Boni sofort in Bar ausgezahlt werden. Immer deutlicher wird, dass der deutsche Arbeitsmarkt glimpflich durch die Krise gekommen ist.

Juni 2010
Die Politik macht sich an die Finanzmarktregulierung: In Deutschland nimmt die Regierung Spekulanten ins Visier, indem sie ungedeckten Leerverkäufen gesetzlich einen Riegel vorschieben will. Die EU-Kommission legt Pläne vor, wie Ratingagenturen strenger kontrolliert werden könnten.

Mai 2010
Die Hilfspakete für den Euro und für Griechenland sind geschnürt. Die EU-Staaten stellen Hilfen und Bürgschaften in dreistelliger Milliardenhöhe bereit - allein Deutschland muss weit über 100 Milliarden Euro schultern. In Deutschland passieren die Hilfen alle Genehmigungsverfahren - doch der Erfolg ist noch ungewiss.

April 2010
Weltweit entwickelt sich die Wirtschaft überraschend freundlich. Für den IWF Grund für eine eindringliche Warnung vor zu viel Optimismus: "Wir sind noch nicht über den Berg", sagte IWF-Chef Strauss-Kahn. Und wie um ihm Recht zu geben eskaliert die Krise in Griechenland.

März 2010
Die Schuldenkrise Griechenlands beschäftigt weiter die EU. Beide Seiten ringen um Sparmaßnahmen. Der US-Autokonzern General Motors verhandelt über Staatshilfen für Opel. Um die Unterstützung der europäischen Regierungen zu bekommen, verdreifacht GM den Eigenanteil an den Kosten.

Februar 2010
Die Wirtschaftskrise setzt Griechenland zu. Jetzt überwacht die EU-Kommission den Defizitsünder. Hochrechnungen hatten es schon erahnen lassen, nun ist es amtlich: Nach einem drastischen Einbruch der Ausfuhren im Krisenjahr 2009 verliert Deutschland den Titel des Exportweltmeisters an China.

Januar 2010
Trotz der Wirtschaftskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als recht stabil: Die Arbeitslosenzahlen steigen zwar - aber weniger stark als befürchtet. Die Finanzkrise scheint noch nicht ausgestanden: Auf die Banken kommen 2010 möglicherweise erhebliche Kreditausfälle zu, warnt die Bundesbank.



2009

Dezember 2009
GM will Opel behalten - doch wie die Sanierung aussehen soll, bleibt weiter unklar. Die Bundesregierung sorgt sich um den Aufschwung und bereitet Maßnahmen gegen die drohende Kreditklemme vor. Die insolvente Warenhauskette Karstadt setzt den Sanierungskurs mit weiteren Filialschließungen fort.

November 2009
Beim Versandhaus Quelle beginnt der Ausverkauf von 18 Millionen Artikeln. In den USA beantragt der Mittelstandsfinanzierer CIT Gläubigerschutz. Es ist die größte US-Bankenpleite seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers. Und GM will Opel nun doch behalten.

Oktober 2009
Der Bund drängt bei der Hypo Real Estate die letzten Kleinaktionäre aus dem Unternehmen. Die Immobilienbank wird vollständig verstaatlicht. Die restlichen Anteilseigner erhalten eine Zwangsabfindung. Für das traditionsreiche Versandhaus Quelle kommt dagegen das endgültige Aus.

September 2009
Der monatelange Bieterwettstreit hat ein Ende: GM will die Opel-Mehrheit an den Zulieferer Magna und die russische Sberbank verkaufen. In Deutschland sollen laut den Plänen 4000 Opel-Stellen wegfallen. Bundesweit steigt die Arbeitslosigkeit aber dank Kurzarbeit weiter nur leicht.

August 2009
Nach dem monatelangen Konjunktureinbruch mehren sich die Anzeichen für ein Ende der wirtschaftlichen Talfahrt in Deutschland. Für das zweite Quartal wird ein minimales Wachstum gegenüber dem ersten Quartal gemeldet. Doch in einigen Branchen dominieren weiter schlechte Nachrichten.

Juli 2009
Nach langen Verhandlungen macht die Große Koalition im Bundestag den Weg für die Bad Banks frei. Sie sollen die Banken von ihren Schrottpapieren befreien. Unterdessen mehren sich die Hinweise, dass die deutsche Wirtschaft den Tiefpunkt der Rezession hinter sich gelassen hat.

Juni 2009
Trotz aller Milliardenkredite, Rettungspläne und Sanierungsversuche: Nach einer mehr als 100-jährigen Geschichte muss der US-Autobauer General Motors Insolvenz anmelden. Der Konzern hofft nun auf einen schnellen Neuanfang.

Mai 2009
Zwar nehmen weniger als 50 Prozent der Aktionäre das Kaufangebot des Bundes für die Hypo Real Estate an - doch für eine Mehrheit in der Hauptversammlung dürfte es dennoch reichen. Am Ende des Monats entscheidet sich auch der Kampf um Opel - Magna macht das Rennen.

April 2009
Die Weltwirtschaft rutscht immer tiefer in die Krise. Auch in Deutschland häufen sich Negativmeldungen. Doch der Ansturm auf die Abwrackprämie verhilft Herstellern zu Rekordabsätzen. Der Weltfinanzgipfel stemmt sich mit gemeinsamen Beschlüssen gegen die Krise.

März 2009
Die Krise um den US-Autobauer General Motors spitzt sich zu - und damit auch die Frage, ob der deutsche Staat die GM-Tochter Opel retten sollte. Mehrere Krisentreffen bleiben ohne Ergebnis. Die Kritik am GM-Management wächst und der Streit um Opel wird mehr und mehr auch zum Streit innerhalb der Großen Koalition.

Februar 2009
Mit bislang 102 Milliarden Euro musste die Hypo Real Estate gestützt werden - ohne dass der Staat im Gegenzug Anteile übernommen hätte. Nun denkt die Bundesregierung das bislang Undenkbare: Soll die HRE verstaatlicht werden? In den USA trat das lange diskutierte Konjunkturpaket in Kraft.

Januar 2009
Konjunkturpakete sollen die Kaufkraft der Bürger stärken und den Unternehmen helfen. In Deutschland wird die Commerzbank teilverstaatlicht und die Abwrackprämie sorgt für einen ersten Lichtblick für die gebeutelte Autoindustrie. Die Bundesregierung schließt eine Verstaatlichung der HRE nicht mehr aus.



2008

Dezember 2008
Neue Konjunkturprognosen zeichnen ein düsteres Bild. Vor allem die Autokonzerne geraten immer tiefer in die Krise. Während die deutschen Hersteller die Produktion drosseln, kämpfen die US-Autobauer um ihre Existenz, die sie mit Staatsgeldern sichern wollen.

November 2008
Die Wirtschaftsweisen senken ihre Wachstumsprognosen und die Statistiker geben bekannt, dass Deutschland in einer Rezession steckt. Nach den Rettungspaketen für die Banken werden nun weltweit Konjunkturpakete geschnürt. Dennoch kriselt es in weiteren Branchen, allen voran in der Automobilindustrie.

Oktober 2008
Nach und nach stellen die Regierungen weltweit bis dahin für unvorstellbar gehaltene Summen zur Rettung der Banken bereit. Insgesamt geht es um Billionenbeträge, von denen ein Großteil für Bürgschaften zur Verfügung gestellt wird. Allein das deutsche Paket umfasst 480 Milliarden Euro.

Sommer 2008
Die Krise nimmt dramatische Ausmaße an: Banken brechen zusammen, selbst große Institute wie Lehman sind nicht mehr sicher. Die Börsen befinden sich im freien Fall, der Dow Jones verbucht den größten Tagesverlust seit dem 11. September 2001. Die US-Investmentbanken erklären ihr Scheitern.

Sommer 2007 bis Frühjahr 2008
Mit Bear Stearns fängt die Eskalation der Finanzmarktkrise an. Im Sommer 2007 wird die Schieflage zweier Hedgefonds der Bank bekannt, in Deutschland kriseln IKB und diverse Landesbanken, in Großbritannien wird Northern Rock verstaatlicht.